Fach-Translator

Fach-Translator (Fachsprache)

wir übersetzen zwischen den Fachbereichen

Wir übersetzen **Fachsprachen** – nicht Deutsch ↔ Englisch, sondern zwischen Geschäftsleitung, Datenschutz, Informationssicherheit, Qualitätsmanagement, Compliance, IT-Leitung, BCM/Notfallmanagement, externen IT-Dienstleistern und der Versicherung. Ziel: Alle Beteiligten erhalten dieselben Inhalte so aufbereitet, dass sie **entscheidungs- und regulierungsfähig** sind.

Geschäftsleitung / Niederlassungsleitung Datenschutz (DSB/CPO) Informationssicherheit (ISB/CISO) Qualitätsmanagement (QM) Compliance IT-Leitung BCM / Notfallmanager Externe IT-Dienstleister Versicherer / Underwriter

Wofür steht unser Translator?

  • Inhalte harmonisieren: Wir übertragen Fachjargon in klare, prüf- und entscheidungsfähige Aussagen.
  • Regulatorik einordnen: ISO 27001:2022 (mit Ableitungen aus ISO 2705), ISO 22301 (BCM), BSI-Standards 200-1 bis 200-4 sowie NIS2 und DORA werden in der Risikobehandlung verortet.
  • Versicherungsgerecht formulieren: Deckungs-/Leistungsanforderungen so, dass Underwriter sie bewerten können.

Unser Vorgehen (5 Schritte)

  1. IST-Aufnahme: Fachinhalte, Risiken, BCM-Szenarien, bestehende Policen/Unterlagen.
  2. Terminologie-Check: Abteilungsjargon vs. Versicherungslogik – Klärung von Bedeutungen und Nachweisen.
  3. Mapping & Übersetzung: Fachinhalte → Klartexte, die Management, Audit und Versicherer verstehen.
  4. Konsens & Freigabe: Gemeinsame Freigabe durch Stakeholder; konsistente Version für Deklarationen.
  5. Laufende Begleitung: Änderungen (Technik/Prozesse/Provider) in Folge-/Nachdeklarationen übersetzen.

Typische Ergebnisse (Deliverables)

  • Translator-Glossar & Rollen-Mapping (wer sagt was, was ist gemeint?)
  • Management-Summary (entscheidungsfähig, mit Risikobezug und BCM-Einordnung)
  • Deklarations-Klartext (für Vor-/Nach-/Folgedeklarationen)
  • Leistungs-/Service-Anforderungen in verständlicher Form („Risiko sucht die Police“)
  • Versicherungs-QM-Hinweise (Änderungen korrekt und fristgerecht kommunizieren)

Beispiele: Wie wir übersetzen

Bereich/Rolle Fachsprache / Fokus Wir übersetzen in … Nutzen für Management & Versicherer
Datenschutz (DSB/CPO) SDM, TOM, Rechtsgrundlagen, Meldeschwellen, Betroffenenrechte Klartext zu Meldepflichten, Nachweisen, Aufsichtsbehörden-Kommunikation Prüf-/Regulierungsfähigkeit bei Vorfällen mit Personenbezug
Informationssicherheit (ISB/CISO) ISO 27001/27005, Maßnahmenziele, Risikobehandlung, Wirksamkeit Deckungsrelevante Risiken, Mindestnachweise, Ausschlussrisiken Bessere Annahme & Konditionen, klare Deklarationen
BCM / Notfallmanagement ISO 22301, RTO/RPO, Wiederanlauf, Übungen Leistungs-/Servicebedarf im Schaden (Forensik, Wiederanlauf, Kommunikation) Schnellere Stabilisierung, geringere Folgekosten
IT-Leitung / Dienstleister SLA, Patch-Zyklen, Cloud-Architektur, Logs, EDR/SOC Nachweiserbringung, Mindeststandards, Service-Einbindung je Police Weniger Streitfälle, sauberer Leistungszugang
Compliance / QM Audits, Abweichungen, CAPA, Prozessreife Versicherungsrelevante Maßnahmen & Fristen, Folgedeklarationen Nachweisfähigkeit, Beitrag/Leistung langfristig stabiler

Wann besonders sinnvoll?

  • Mehrstandorte, komplexe Lieferketten, Outsourcing/Cloud
  • NIS2-Readiness, DORA-Programme, ISO-Zertifizierungen
  • Vorbereitung auf Policenwechsel oder -erweiterung
  • Schadenverdacht/Incident: schnelle, konsistente Kommunikation

Abgrenzung

Wir sind Versicherungsvermittler: keine Rechtsberatung, keine technische Umsetzung (z. B. Hardening, Forensik, SOC). Bei Bedarf koordinieren wir geeignete Partner.